MIRR - Mary Immaculate Research Repository

    • Login
    View Item 
    •   Home
    • FACULTY OF ARTS
    • Department of German Studies
    • German Studies (Peer-reviewed publications)
    • View Item
    •   Home
    • FACULTY OF ARTS
    • Department of German Studies
    • German Studies (Peer-reviewed publications)
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Browse

    All of MIRRCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

    My Account

    LoginRegister

    Resources

    How to submitCopyrightFAQs

    „Alle Qual vom Herzen schreiben“: Performative Ästhetik von Lust und Schmerz in Margarete Böhmes Tagebuch einer Verlorenen (1905) und Dida Ibsens Geschichte (1907) in Text und Film

    Citation

    “’Alle Qual vom Herzen Schreiben.’ Performative Ästhetik von Lust und Schmerz in Margarete Böhmes Tagebuch einer Verlorenen(1905) und Dida Ibsens Geschichte(1907) in Text und Film”, in: Schmerz, Lust, Weiblichkeit und Avantgarde in Deutschland, eds. Lorella Bosco and Anke Gilleir. Bielefeld: Aisthesis, 2015, pp. 51-78.
    Thumbnail
    View/Open
    Main article (458.5Kb)
    Date
    2015
    Author
    Schönfeld, Christiane
    Peer Reviewed
    Yes
    Metadata
    Show full item record
    “’Alle Qual vom Herzen Schreiben.’ Performative Ästhetik von Lust und Schmerz in Margarete Böhmes Tagebuch einer Verlorenen(1905) und Dida Ibsens Geschichte(1907) in Text und Film”, in: Schmerz, Lust, Weiblichkeit und Avantgarde in Deutschland, eds. Lorella Bosco and Anke Gilleir. Bielefeld: Aisthesis, 2015, pp. 51-78.
    Abstract
    Lust und Schmerz spielen in Margarete Böhmes Erfolgsroman Tagebuch einer Verlorenen sowie in seiner ‚Fortsetzung‘ Dida Ibsens Geschichte. Ein Finale zum „Tagebuch einer Verlorenen” als Lebenserfahrungen der Protagonistinnen eine große Rolle und wurden auch in der Vermarktung der Texte wiederholt und auf zum Teil spektakuläre Weise eingesetzt. Die fiktiven Lebensberichte dieser jungen Frauen, die ungewollt zu Prostituierten werden, sind strukturiert und bestimmt durch die Beschreibungen intensiver, subjektiver Empfindungen, und so bedarf die Ästhetisierung von Lusterfahrung und Schmerzerleben in den literarischen Texten sowie in den Verfilmungen von Richard Oswald und G.W. Pabst näherer Untersuchung. Der Erfolg vor allem des ersten der beiden Romane, der sich schon in den ersten Wochen fünfzigtausendfach verkaufte, beruhte zum großen Teil auf der Wahl des sonst in Schweigen zu hüllenden Sujets. Erwartungen potentieller Leser auf authentische Beschreibungen von sexueller Lust dieser ‚gefallenen Mädchen‘ wurden allerdings enttäuscht. Die literarische Darstellung von Schmerz spielt in diesen Texten eine weit wichtigere Rolle, denn der sozio-politische wie moralische Fokus liegt auf dem „Märtyrium“ der Frauen.
    Keywords
    German Studies, German language, Text and Film
    Language (ISO 639-3)
    deu
    Publisher
    Aisthesis
    URI
    http://hdl.handle.net/10395/2177
    Collections
    • German Studies (Peer-reviewed publications)

    DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
    Contact Us | Send Feedback
     

     


    DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
    Contact Us | Send Feedback